Das Leitbild des Kreisfeuerwehrverbandes Fulda
Unser Selbstverständnis
Menschen, Tiere, Pflanzen, Sachwerte und die Umwelt vor Feuer-, Elementar- und weiteren Schadensereignissen zu schützen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Feuerwehren des Landkreises Fulda. Dies nach Kräften in allen Belangen zu unterstützen, ist die Aufgabe des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Fulda (KFV).
Seit über 60 Jahren – damals noch getrennt in den ehemaligen Kreisen Hünfeld und Fulda – vertritt der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda die Interessen und stärkt die Stellung der Feuerwehrangehörigen, öffentlich-rechtlichen Feuerwehren, Werkfeuerwehren sowie der Feuerwehrvereinigungen bei der Bevölkerung und Institutionen im Landkreis.
Der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda erfüllt seine Aufgabe nach dem bewährten Motto:
"Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr"
Der KFV bildet das Netzwerk, in dem er die Kompetenzen seiner Mitglieder bündelt und kommuniziert. Aufgabe des KFV ist es an der Meinungsbildung der Öffentlichkeit mitzuwirken. Dabei ist er auf die Mitarbeit und Kompetenz seiner Mitgliedsvereine und der in ihnen engagierten Personen angewiesen. Der KFV bietet den Feuerwehren im Landkreis eine Organisationsstruktur, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um gemeinsame Ziele zu formulieren und Informationen weiterzugeben. Er kommuniziert Arbeitsergebnisse, Positionen und Informationen innerhalb und außerhalb der Feuerwehren. Der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda unterstützt und berät die Feuerwehren und deren Organisationen bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben.
Besondere Bedeutung kommt dabei der Betreuung der Jugendfeuerwehren zu, deren Unterstützung eine unserer Kernaufgaben ist. Wichtiger Bestandteil der Verbandstätigkeit ist aber auch die Zusammenarbeit mit anderen für den Brand- und Katastrophenschutz verantwortlichen Behörden, Stellen und Organisationen. Gegenseitiges Verständnis und Kooperation werden so gefördert.
Der Kreisfeuerwehrverband engagiert sich besonders für die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte sowie die Brandschutzerziehung und -Brandschutzaufklärung. Wissen und vermittelte Fähigkeiten gewährleisten Sicherheit. Auf der Höhe der Zeit ausgebildete Feuerwehrangehörige sind die Voraussetzung für qualifizierte Hilfe und für die Verringerung von Einsatzrisiken. Zugang zu Aus- und Fortbildung ist eine wesentliche Motivation für ehrenamtliches Engagement.
Der KFV setzt sich für wirksamen Gesundheitsschutz und soziale Sicherheit der Feuerwehrangehörigen ein.Männer und Frauen, die in der Hilfe für andere Menschen ihre eigene körperliche und seelische Unversehrtheit riskieren, haben Anspruch auf optimale Prävention und eine besondere Absicherung im Schadensfall. Diese Männer und Frauen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes. Der KFV setzt sich deshalb unter anderem dafür ein, dass bestehende präventive, medizinische und soziale Angebote für Feuerwehrangehörige erhalten werden und dass für neu erkannte Risiken zeitnah wirksame Lösungen gefunden werden.
Das soziale Umfeld der Feuerwehrangehörigen stimmt.Wir betreuen deshalb die Feuerwehrvereine, die Alters- und Ehrenabteilungen.
Der KFV hilft bei Versicherungsfällen, Vereinsrecht der angeschlossenen Untergliederungen usw.
Die Pflege der Grundsätze des freiwilligen Brandschutzes und die Förderung kameradschaftlicher Verbindungen zwischen den Feuerwehren durch gemeinschaftliche Veranstaltungen sind wichtig für uns.
Der KFV unterstützt die Mitgliedsvereine bei der Gewinnung von neuen Mitgliedern.
Die Feuerwehrmusikzüge werden von uns gefördert. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag, um das kulturelle Leben in unseren Städten und Gemeinden zu bereichern.
Der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda sucht und fördert auf Verbandsebene die Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Kurhessen Waldeck, dem Landesfeuerwehrverband Hessen und dem Deutschen Feuerwehrverband.
Wie wir arbeiten
Informiert, sachlich kompetent, freundlich und aufgeschlossen. Hierbei nutzen wir eine zeitgemäße Infrastruktur mit modernsten Kommunikationstechniken. Wir arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich, kostenbewusst und effizient und verwenden die uns zur Verfügung gestellten Mittel unserer Mitglieder entsprechend.
Wir halten den Kontakt zu unseren Mitgliedern über unsere Verbandsorgane, die Flüstertüte, die Informationsveranstaltungen, die Seminare, sowie umfassend im Internet.
Die Rahmenbedingungen unseres Handelns ergeben sich aus den vorgegebenen rechtlichen Grundlagen und der Satzung des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Fulda. Dabei schöpfen wir die möglichen Ermessensspielräume zum Wohle unserer Mitgliedsfeuerwehren aus. Wir sind uns bewusst, dass wir mit unserer Arbeitsweise und unserem Auftreten das Erscheinungsbild des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Fulda maßgeblich prägen.
Wie wir miteinander umgehen
Wir pflegen miteinander einen offenen, verständnisvollen, hilfsbereiten, kameradschaftlichen, fairen und höflichen Umgang.
Wir kommunizieren vertrauensvoll und leistungsorientiert miteinander, dies auch hierarchie- und aufgabenübergreifend.
Wir werden den Anforderungen uns gegenüber auch dadurch gerecht, dass wir uns fachlich und persönlich weiterbilden.
Wir arbeiten teamorientiert und binden die Fachkompetenz aus Politik, Wirtschaft und weiterer Feuerwehrangehöriger mit ein.
Veränderungen fordern uns
Die ständigen Veränderungen unseres Umfeldes fordern uns heraus, unsere Leistungen den aktuellen Bedürfnissen aktiv anzupassen. Durch effektiven Einsatz der verfügbaren Mittel und der Verbandsorgane sichern wir die Kompetenz als Vertreter aller Feuerwehren des Landkreises. Durch Kooperationen mit anderen Feuerwehrverbänden und Organisationen sowie sonstigen staatlichen und privaten Stellen erweitern wir unsere Einflussmöglichkeiten.
Der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda ist der Zusammenschluss der Feuerwehren im Landkreis Fulda. Der Verband vertritt 179 Feuerwehrvereine mit etwa 5000 aktiven Feuerwehrangehörigen, die jährlich zu rund 1200 Einsätzen in den Bereichen Brandschutz, technische Hilfeleistungen, Umweltschutz und sonstigen Notlagen gerufen werden.
Insgesamt sind im Verband rund 20.000 Menschen aktiv, passiv und fördernd als Mitglied registriert.
In 134 Jugendfeuerwehren werden rund 2200 Kinder und Jugendliche mit sinnvoller Freizeitgestaltung beschäftigt.
Auch unsere Feuerwehrmusiker sind aus dem kulturellen Leben unserer Städte und Gemeinden nicht mehr wegzudenken.
Schlusswort
Wir hoffen, mit diesem Leitbild für alle Feuerwehrmitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Fulda eine Identifikationsmöglichkeit für das Feuerwehrwesen im Landkreises Fulda geschaffen zu haben.